Lösung für Last-Mile Lieferungen
Lösung für Last-Mile Lieferungen
Der städtische Güterverkehr macht einen erheblichen Anteil an den in Städten zurückgelegten Kilometern aus: kostspielig und umweltschädlich nimmt er Einfluss auf die Logistikkette. Der Anstieg des Online-Shoppings (und damit von Heimlieferungen) zwingt Unternehmen, ihre Investitionen in Logistik und Transport zu erhöhen. Dies, um Ausfallzeiten zu reduzieren, Geld zu sparen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Parallel steigt die Nachfrage nach umweltfreundlicheren Produkten und kürzeren Lieferketten. Laut Angaben des Branchenforschungsunternehmens MMR heisst dies für Lastenfahrräder, dass der Markt bis 2030 wohl jährlich um rund 15 % wachsen wird.
(*Als „letzte Meile“ wird der Teil des Zustellwegs für Sendungen bezeichnet, der vom letzten Umschlagpunkt bis zum Empfang führt.)
Mehr als 50 % der Frachtfahrten in europäischen Städten könnten durch Cargo Bikes ersetzt werden. Eine Zahl, die aus der 3. europäischen Cargo-Bike-Umfrage 2022 hervorgeht. Sprechen wir über Lastenfahrräder mit elektrischer Unterstützung, dürfte der Anteil noch höher ausfallen. Gerade im dichten Verkehr von Innenstädten wie bspw. London und Paris sind Lastenfahrräder deutlich schneller als motorisierte Transporter. Problemlos navigieren sie durch Verkehrsstaus, indem sie Abkürzungen in für Autos gesperrten Straßen nehmen sowie Busspuren und Radwege nutzen. Für Unternehmen bieten sie zudem wirtschaftliche Vorteile, wie etwa geringere Kraftstoff-, Versicherungs- und Parkkosten.
Obwohl Cargo Bikes viele offensichtliche Vorteile bieten, steht ihre Einführung vor einigen Herausforderungen: Wie dicht getaktet können sie unterwegs sein? Welche Kosten verbinden sich damit? Wie lassen sich grössere Lieferungen transportieren, eventuell auch in hügeligere Gebiete? Und inwiefern könnten Mikro-Hubs in der Nähe von dicht besiedelten Städten diese Lieferkettenprobleme entspannen? Nicht nur die initialen Investitionskosten sind hierbei ein Problem; auch die Ausgaben, um eine sichere und vollständig integrierte Verkehrsinfrastruktur zu entwickeln, stellen eine erhebliche wirtschaftliche Herausforderung für Stadtplanung und Stadtverwaltungen dar. Darüber hinaus schränkt die Witterung die Nutzung von Cargo Bikes ein. Schnee, Eis, starker Regen: schon wird die Fahrt ungemütlich. Mit Regenschutz und Heizsystemen liesse sich schlechten Wetterbedingungen trotzen und das ganze Jahr über eine zuverlässige Lieferlösung bieten.
Auch Sicherheitsbedenken sind von höchster Bedeutung: Seit über zehn Jahren führt Baloise umfangreiche Tests mit Verkehrssicherheitsexpert:innen durch, u.a. um die Folgen von Unfällen mit Cargo Bikes zu untersuchen. Die Crashtests zeigen, dass Maßnahmen wie umfassende Fahrertrainings, die Verwendung von Sicherheitsausrüstung (Helme und reflektierende Kleidung) sowie die Durchsetzung strenger Verkehrsvorschriften notwendig sind, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Ebenso wichtig: Die Schaffung einer neuen Radverkehrsinfrastruktur, einschließlich geschützter Radwege und Kreuzungen, die dem Schutz von Radfahrer:innen Vorrang einräumen.
«Nicht nur die initialen Investitionskosten sind ein Problem; auch die Ausgaben, um eine sichere und vollständig integrierte Verkehrsinfrastruktur zu entwickeln, stellen eine erhebliche wirtschaftliche Herausforderung für Stadtplanung und Stadtverwaltungen dar.»
Mit staatlicher Unterstützung, dem Ausbau der Infrastruktur und der Gesetzgebung zur Gewährleistung der Sicherheit und der Arbeitsbedingungen für Lastenradfahrer:innen, stellt sich nicht die Frage, ob Cargo Bikes ein fester Bestandteil der lokalen Lieferlandschaft werden, sondern wann dieser Übergang stattfinden wird. Um Lastenräder erfolgreich in unsere städtische Logistik zu integrieren, müssen politische Entscheidungsträger und Interessensvertreter neu priorisieren und die Infrastruktur von Städten zeitgemäss weiterentwickeln. Mehr Sicherheit wird weitere Anreize für die Nutzung von Lastenrädern schaffen und das Marktwachstum fördern. Entsprechend liesse sich der Weg für eine nachhaltigere und kosteneffizientere Zukunft in der Lieferindustrie freimachen.